Bodo Baron von Schilling – Zwischen Acker, Atelier und Analyse
Einleitung
In einer Welt, die immer stärker auf Spezialisierung drängt, wirkt ein Mensch wie Bodo Baron von Schilling fast wie aus der Zeit gefallen – und zugleich wie einer, der ihr voraus ist. Landwirt, Imker, Wirtschaftsberater, Künstler, Journalist, Politiker, Philosoph – all das vereint sich in seiner Person. Nicht nebeneinander, sondern in einem inneren Zusammenhang, der neugierig macht.
Dieser Beitrag lädt dazu ein, dem Lebensweg eines modernen Renaissance-Menschen zu folgen – eines Mannes, der sich nicht auf eine Rolle reduzieren lässt, sondern der aus Überzeugung viele Wege geht. Und dabei eine Haltung verkörpert, die uns heute mehr denn je fehlt: die Kunst, Denken, Handeln und Sein zu verbinden.
Zitat zur Einstimmung
„Was ich tue, ergibt nur dann Sinn, wenn es im Ganzen schwingt. Alles andere ist Lärm.“
– Bodo Baron von Schilling
Der Ursprung: Vielfalt als natürliche Ordnung
Schon früh lebt Bodo, was später sein Leitmotiv wird: Verbinden statt trennen.
Mit 16 Jahren beginnt er auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Groß Süstedt mit der Haltung von Schafen und Bienen – zwei Wesen, die für ihn bis heute symbolisch stehen: das eine für Beharrlichkeit und Nähe zur Erde, das andere für Leichtigkeit, Intelligenz und Gemeinschaftssinn.
Diese frühen Erfahrungen prägen seinen Blick auf die Welt: Er erkennt, dass wahres Verständnis immer das Ganze umfasst. Dass Wirtschaft nicht ohne Ethik, Natur nicht ohne Verantwortung und Politik nicht ohne Haltung gedacht werden kann.
Ein Leben zwischen Welten – und keiner gehört ihm allein
Was folgt, ist ein ungewöhnlicher, aber stimmiger Weg:
- Gründungsmitglied der Grünen in Niedersachsen
- Konfliktmanager in der Umweltbewegung rund um Gorleben
- Mitarbeit im Grünen Senat Bremen
- Beratung einer estnischen Regierungsfraktion zu Fragen von Wirtschaft, Ökologie und Umwelt
- Aufbau einer eigenen, wertorientierten Landwirtschaft
- Insolvenzbegleitung und wirtschaftliche Sanierung von Unternehmen
- Entwicklung von Tierwohlsiegel.eu und der Marke STROH Vieh®
- Künstlerisches Schaffen im Bereich der abstrakten Malerei
- Dreifache Kandidatur als Landrat im Bördekreis
All das ergibt kein Sammelsurium, sondern ein tiefes, integriertes Lebensbild. Bodo denkt quer – und gleichzeitig konsequent. Er wirkt in vielen Bereichen – aber nie beliebig. Sein Maßstab: Stimmigkeit. Wahrheit. Verantwortung.
Wider den Trend zur Vereinfachung
In einer Zeit, in der alles messbar, vergleichbar und effizient sein soll, wirkt Bodo wie ein leiser Störer des Systems. Er stellt Fragen, wo andere Antworten liefern. Er beobachtet, wo andere bewerten.
Sein Denken ist langsam – im besten Sinne. Es folgt dem Rhythmus des Bodens, dem Flug der Biene, dem Gespräch mit Menschen.
Gerade deshalb findet er oft genau dort Lösungen, wo andere längst aufgegeben haben: In notleidenden Unternehmen, in politischen Spannungsfeldern, in ländlichen Räumen ohne Stimme. Er bringt Menschen zusammen, erkennt Muster, schafft Raum für Wandel – nicht als Coach, sondern als Kulturarbeiter im weitesten Sinn.
Fazit: Das Ganze leben
Bodo Baron von Schilling zeigt uns, dass das Leben nicht linear sein muss, um sinnvoll zu sein. Dass Breite kein Gegensatz zu Tiefe ist. Und dass echte Stärke oft dort entsteht, wo jemand wagt, sich selbst treu zu bleiben – jenseits von Erwartungen, Karrieren und Etiketten.
Schlüsselpunkte zum Mitnehmen:
✅ Ein modernes Leben darf viele Stimmen haben – wenn es von innen geführt ist.
✅ Renaissance bedeutet heute nicht Rückschritt, sondern Tiefe und Weitblick zugleich.
✅ Bodo verbindet Beruf und Berufung, Erde und Ethik, Analyse und Ausdruck.
✅ Das Ganze zu denken, ist kein Luxus – es ist eine Überlebensfrage unserer Zeit.
Vielleicht ist genau das die wahre Zukunft: Menschen, die nicht nur funktionieren – sondern gestalten, verbinden und erinnern, was es heißt, Mensch zu sein.
Schreibe einen Kommentar